Entwicklungsdokumentation und Abgrenzung zur Portfolioarbeit
Mo., 09. Dez.
|via Zoom
1 Abend mit 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Zeit & Ort
09. Dez. 2024, 18:00 – 21:00
via Zoom
Über die Veranstaltung
Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in die Entwicklungsdokumentation und deren Abgrenzung zur Portfolioarbeit. Sie lernen, wie Portfolioarbeit als Teil der Entwicklungsdokumentation genutzt werden kann und was eine professionelle Entwicklungsdokumentation ausmacht. Dabei wird der Fokus auf die Vielfalt der dokumentierbaren Bereiche und den professionellen Blick gelegt, der über Portfolios hinausgeht. Ein intensiver Austausch über die Praxis der Dokumentation in der Kindertagespflege soll Ihnen helfen, Stärken und Schwächen bestimmter Instrumente zu erkennen und praxistaugliche Umsetzungen zu entwickeln.
Inhalte:
- Einführung in die Portfolioarbeit:Definition und Zielsetzung der Portfolioarbeit Beispiele für dokumentierte Entwicklungsbereiche in Portfolios Diskussion: Portfolioarbeit als Teil der Entwicklungsdokumentation
- Professionelle Entwicklungsdokumentation:Grundlagen und Zielsetzung der Entwicklungsdokumentation Methoden und Instrumente zur Dokumentation kindlicher Entwicklung Vergleich: Portfolioarbeit vs. umfassende Entwicklungsdokumentation
- Praxis der Dokumentation in der Kindertagespflege:Austausch über aktuelle Dokumentationspraktiken Analyse der Stärken und Schwächen verschiedener Dokumentationsinstrumente Praxisnahe Übungen zur Erstellung und Nutzung von Entwicklungsdokumentationen
- Umsetzung und Integration in den Betreuungsalltag:Entwicklung praxistauglicher Dokumentationsstrategien Tipps zur effizienten und professionellen Dokumentation Diskussion: Was kann in der eigenen Praxis umgesetzt werden?
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die ihre Fähigkeiten in der Dokumentation der kindlichen Entwicklung vertiefen und professionalisieren möchten.
Kosten: Die Teilnahmegebühr trägt der Landkreis Harburg.
Versäumnisgebühr: Insofern angemeldete Teilnehmer/-innen nicht erscheinen, wird diesen eine Versäumnisgebühr i.H.v. 35 Euro pro Abend in Rechnung gestellt. Teilnehmer/-innen mit offenen Forderungen können keine weiteren Fortbildungen bei der e3 buchen.
Veranstaltungsort: Online über Zoom
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!